Pflanzenkläranlage
PKA ELSA
Pflanzenkläranlagen
Die Erfindung ist nicht neu, haben doch unsere Vorfahren mit ähnlichen Mitteln auf natürliche Weise ihr Abwasser gereinigt.
Moderne Pflanzenkläranlagen können nicht nur die Abwässer von einzeln stehenden Häusern, sondern auch von Siedlungen und Ortschaften bis 1000 Einwohnern reinigen.
Die Pflanzenkläranlagen PKA ELSA eignen sich besonders für die vollbiologische Abwasserbehandlung von Grundstücken, Streusiedlungen und Ortschaften, welche sich nur unter hohen ökonomischen Aufwendungen an das öffentliche Kanalnetz anschließen lassen.
Die Anwendungsgebiete von Pflanzenkläranlagen PKA ELSA vielfältig. Nicht jede Abwasserlast lässt sich jedoch mit einer Pflanzenkläranlage behandeln. Ist ein hoher Anteil an absetzbaren Stoffen vorhanden, muss das Abwasser vorbehandelt werden
Beispiele:
- Kommunales Abwasser aus: einzeln stehenden Häusern, Siedlungen und Ortschaften bis 1000 EW
- Regenwasserbehandlung: Regenwasserentlastungen, Naturnahe Regenrückhaltung (Mittel der Renaturierung)
- Stark schwankender Abwasseranfall von: Campingplätzen o.a. Ferieneinrichtungen, verschiedenen Veranstaltungsorten und Strandbereichen
Die stromlose PKA ELSA ist der einzige Kläranlagentyp Deutschlands, der ohne aufwendige Technik mit nur einer Wartung pro Jahr auskommt! Dadurch fallen die Folgekosten / Betriebskosten — sehr gering aus.
Vorteile der Pflanzenkläranlage PKA ELSA
0,70 € pro m³ Abwasserbehandlungspreis (Strom: 0,00 €- 2,50 €/Jahr bei 4 Personen), Wartung (ca. 100,00 €) Schlammentsorgung 0,44 m³/Jahr bei 4 Personen)
Egal ob Sie 4 Wochen oder ein halbes Jahr nicht da sind; Ihre Kläranlage ist immer und sofort betriebsbereit.
Das gereinigte Abwasser kann ohne Probleme für die WC-Spülung oder die Gartenbewässerung genutzt werden.
Helfen Sie bei der Bauausführung Ihrer zukünftigen Kläranlage und sparen Sie erheblich Geld!
Das Schilfbeet der Pflanzenkläranlage kann gärtnerisch äußerst ansprechend gestaltet werden und somit harmonischer Bestandteil Ihres Gartens werden.
Wie eine Pflanzenkläranlage PKA ELSA funktioniert ist einfach erklärt:
Das mechanisch vorbehandelte Abwasser (meist in einer Mehrkammergrube) wird in ein mit Folie abgedichtetes Becken geleitet. Dieses Becken ist gefüllt mit gewaschenen Kiesen und Sanden verschiedener Körnung und bewachsen mit Schilf, Binsen und Schwertlilien (die Bepflanzung wird den Wünschen und den Standortbedingungen angepasst).
Die Wurzeln der Pflanzen belüften den Bodenfilter und bilden den Lebensraum für die notwendigen Bakterien.
Es kommt zum Abbau der Kohlenstoffverbindungen, von Stickstoff und zur Bindung von Phosphat.
Abwasser, welches in Pflanzenkläranlagen behandelt wird, kann Badewasserqualität erreichen.
Fragen und Antworten
Man sollte annehmen, dass durch den permanenten Eintrag von org. Stoffen der Sandfilter irgendwann einmal “zu” sein sollte. Das passiert auch unweigerlich, wenn die Anlage überlastet wird oder falsch dimensioniert wurde.
Die Anlagen werden von uns jedoch so berechnet, dass sich Schmutzeintrag und Schmutzabbau die Waage halten.
Bei einem Betrieb laut Betriebsanleitung ist eine Betriebsdauer von mindestens 15 Jahren sicher gegeben.
Wenn die obersten 30 cm des Sandfilters ausgewechselt werden müssen, so handelt es sich bei dem Material keineswegs um „Giftstoffe“. Die Abwasserinhaltsstoffe sind überwiegend Kohlenstoff, Phosphor und Stickstoff. Diese sind eher als wertvoller Kompost zu bezeichnen, denn als Sondermüll. Belegt wurde dieses in mehreren Forschungsarbeiten, welche die Sande nach Rückständen untersuchten (u.a. Umweltbundesamt 1996).
Pflanzenkläranlagen zeichnen sich durch ihren robusten Aufbau aus. Was allerdings nicht bedeutet, dass PKAs keinerlei Zuwendung benötigen.
In der Anwuchsphase des Schilfes (die ersten zwei Jahre) sollte das Beet bei Bedarf von Unkraut befreit werden.
Anfangs werden Sie jede Woche mit Spannung die Veränderungen auf Ihrem Pflanzenbeet beobachten.
Im Laufe der Zeit lässt das Interesse naturgemäß nach, ein Kontrollgang sollte allerdings im 4 Wochenrhythmus erfolgen.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Pflege der Vorklärung gerichtet werden. Aus der Vorklärung – meist kommt eine Mehrkammergrube nach DIN 4261 zum Einsatz – muss bei einem 4 Personenhaushalt aller 2 Jahre etwa 2 m³ Schlamm entsorgt werden.
Der exakte Zeitpunkt wird mittels einer Schlammspiegelmessung durch das Wartungsunternehmen ermittelt.
Die Wartung durch einen Fachbetrieb ist einmal im Jahr notwendig.
Anlagenteil |
Wartungsteil |
|
halbjährlich | jährlich | |
Mehrkammerklärgrube | Schlammspiegelmessung | |
Pumpensumpf |
|
Kontrolle der Ab- und Zuläufe |
Pflanzenbeet |
|
|
Artikel
|
Preis |
|
---|---|---|
Pflanzenkläranlage PKA ELSA | Auf Anfrage!
Lassen Sie sich ein Angebot erstellen! |
Informationen unter 033206/217532 oder kontakt@eco-house.de
Urheber des Inhaltes und der Bilder ist die Arbeitsgemeinschaft Pflanzenkläranlage ELSA.