Nach­hal­tig­keit trifft Inno­va­ti­on: LEVITA Lehm­bau­plat­ten LLP14 und LLP22 wer­den noch umwelt­freund­li­cher! Statt des bis­he­ri­gen Glas­fa­ser­ge­we­bes ver­wen­det Levi­ta nun ein reiß­fes­tes Jute­ge­we­be auf der Vor­der- und Rück­sei­te. Das bedeu­tet, die Plat­ten bestehen jetzt im Prin­zip aus voll­stän­dig bio­lo­gisch abbau­ba­ren Mate­ria­li­en – Lehm, Hanf und Jute.LEVITA Kreislauf

Vor­tei­le der LEVITA Lehm­bau­plat­ten auf einen Blick:

Nach­hal­tig­keit: Redu­zier­ter Kunst­stoff­ein­satz durch den Ersatz von Glas­fa­ser­ge­we­be mit Jutegewebe.
Ent­sor­gung: Plat­ten­res­te sind jetzt noch ein­fa­cher und öko­lo­gi­scher zu entsorgen.
Öko­lo­gi­sche Bau­wei­se: Per­fekt für den Innen­aus­bau gemäß DIN 18948:12–2018.

Viel­fäl­ti­ge Einsatzmöglichkeiten
Lehm­bau­plat­ten eig­nen sich her­vor­ra­gend für den öko­lo­gi­schen Innen­aus­bau, ins­be­son­de­re für:

Vor­satz­scha­len
Instal­la­ti­ons­ebe­nen im Holzbau
Holz- oder Metallständerwände
Abge­häng­te Decken
Dach­schrä­gen und den Dach­ge­schoss­aus­bau, auch zur Ver­bes­se­rung des som­mer­li­chen Hitzeschutzes

Aktu­el­ler Stand und Ausblick
Beim Ver­put­zen ist aktu­ell noch ein voll­flä­chi­ges Glas­fa­ser­ge­we­be zur Armie­rung not­wen­dig. Doch auch hier arbei­tet LEVITA inten­siv an einer öko­lo­gi­sche­ren Alter­na­ti­ve, die hand­werk­lich über­zeugt und eine aus­rei­chen­de Armie­rungs­wir­kung bie­tet. Bis dahin wur­de der Kunst­stoff­ein­satz jedoch schon erheb­lich reduziert!

LEVITA Leicht­lehm­plat­ten ste­hen für inno­va­ti­ve Lösun­gen im öko­lo­gi­schen Innen­aus­bau – für eine nach­hal­ti­ge Zukunft, die schon heu­te beginnt!Levita Leichtlehmplatte

LEVITA Lehm­bau­plat­ten las­sen sich ganz ein­fach und nach bewähr­ten Metho­den im Innen­aus­bau ver­ar­bei­ten. Du kannst Instal­la­tio­nen wie Lei­tun­gen und Kabel unkom­pli­ziert hin­ter den Lehm­bau­plat­ten ver­ste­cken, genau wie du es vom Tro­cken­bau kennst.

Den Zuschnitt erle­digst du fle­xi­bel mit einem Cut­ter­mes­ser, einer Stich­sä­ge oder einer Hand­kreis­sä­ge. Den­ke dabei an dei­ne Sicher­heit: Da beim Schnei­den Staub ent­steht, emp­feh­len wir dir Atem­schutz und eine Absaug­vor­rich­tung zu verwenden.

Leich­te Gegen­stän­de, wie Bil­der oder Rega­le, befes­tigst du sicher mit Hohl­raum­dü­beln. Planst du die Mon­ta­ge schwe­rer Objek­te wie Schrän­ke oder Heiz­kör­per? Dann emp­feh­len wir, dafür geeig­ne­te Unter­kon­struk­tio­nen ein­zu­pla­nen, um maxi­ma­le Sta­bi­li­tät zu gewährleisten.

Aus­spa­run­gen für Hohl­raum­do­sen schnei­dest du ein­fach mit einer Loch­sä­ge. Für noch mehr Sta­bi­li­tät kön­nen vor­ge­bohr­te Holz­werk­stoff­strei­fen hin­ter­legt wer­den. Damit dei­ne Wand beson­ders robust wird, soll­ten die Lehm­bau­plat­ten immer im Ver­band ange­ord­net wer­den – mit einem Ver­satz von min­des­tens 25 cm.

Die raue Sei­te der Plat­te dient als per­fek­te Grund­la­ge für den Putz.

Mit LEVITA Lehm­bau­plat­ten schaffst du nicht nur ein gesun­des Raum­kli­ma, son­dern auch eine lang­le­bi­ge und sta­bi­le Innen­aus­stat­tung – ganz ein­fach und effizient!

Eine bebil­der­te Arbeits­an­lei­tung fin­dest du auf Instagram.

Du willst mehr erfah­ren LEVITA Lehm­bau­plat­ten

Ver­wirk­li­che dein Pro­jekt mit eco-house