Nachhaltigkeit trifft Innovation: LEVITA Lehmbauplatten LLP14 und LLP22 werden noch umweltfreundlicher! Statt des bisherigen Glasfasergewebes verwendet Levita nun ein reißfestes Jutegewebe auf der Vorder- und Rückseite. Das bedeutet, die Platten bestehen jetzt im Prinzip aus vollständig biologisch abbaubaren Materialien – Lehm, Hanf und Jute.
Vorteile der LEVITA Lehmbauplatten auf einen Blick:
Nachhaltigkeit: Reduzierter Kunststoffeinsatz durch den Ersatz von Glasfasergewebe mit Jutegewebe.
Entsorgung: Plattenreste sind jetzt noch einfacher und ökologischer zu entsorgen.
Ökologische Bauweise: Perfekt für den Innenausbau gemäß DIN 18948:12–2018.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Lehmbauplatten eignen sich hervorragend für den ökologischen Innenausbau, insbesondere für:
Vorsatzschalen
Installationsebenen im Holzbau
Holz- oder Metallständerwände
Abgehängte Decken
Dachschrägen und den Dachgeschossausbau, auch zur Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes
Aktueller Stand und Ausblick
Beim Verputzen ist aktuell noch ein vollflächiges Glasfasergewebe zur Armierung notwendig. Doch auch hier arbeitet LEVITA intensiv an einer ökologischeren Alternative, die handwerklich überzeugt und eine ausreichende Armierungswirkung bietet. Bis dahin wurde der Kunststoffeinsatz jedoch schon erheblich reduziert!
LEVITA Leichtlehmplatten stehen für innovative Lösungen im ökologischen Innenausbau – für eine nachhaltige Zukunft, die schon heute beginnt!
LEVITA Lehmbauplatten lassen sich ganz einfach und nach bewährten Methoden im Innenausbau verarbeiten. Du kannst Installationen wie Leitungen und Kabel unkompliziert hinter den Lehmbauplatten verstecken, genau wie du es vom Trockenbau kennst.
Den Zuschnitt erledigst du flexibel mit einem Cuttermesser, einer Stichsäge oder einer Handkreissäge. Denke dabei an deine Sicherheit: Da beim Schneiden Staub entsteht, empfehlen wir dir Atemschutz und eine Absaugvorrichtung zu verwenden.
Leichte Gegenstände, wie Bilder oder Regale, befestigst du sicher mit Hohlraumdübeln. Planst du die Montage schwerer Objekte wie Schränke oder Heizkörper? Dann empfehlen wir, dafür geeignete Unterkonstruktionen einzuplanen, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
Aussparungen für Hohlraumdosen schneidest du einfach mit einer Lochsäge. Für noch mehr Stabilität können vorgebohrte Holzwerkstoffstreifen hinterlegt werden. Damit deine Wand besonders robust wird, sollten die Lehmbauplatten immer im Verband angeordnet werden – mit einem Versatz von mindestens 25 cm.
Die raue Seite der Platte dient als perfekte Grundlage für den Putz.
Mit LEVITA Lehmbauplatten schaffst du nicht nur ein gesundes Raumklima, sondern auch eine langlebige und stabile Innenausstattung – ganz einfach und effizient!
Eine bebilderte Arbeitsanleitung findest du auf Instagram.
Du willst mehr erfahren LEVITA Lehmbauplatten
Verwirkliche dein Projekt mit eco-house