Der Sono Sion
Das Münchner Startup Sono Motors hat das Solar-Elektroauto Sono Sion entwickelt, welches einen Teil seiner Energie durch die eingebauten Solarzellen selbst einfängt. Bis zu 30 km sollen am Tag durchaus möglich sein, bei optimalen Bedingungen (8 volle Sonnenstunden) konnten täglich bis zu 50 km erreicht werden. Für die meisten PKW-Nutzer sollte dies eine große Hilfe sein, liegt doch die durchschnittliche tägliche Strecke je nach Statistik zwischen 30 und 50 Kilometern am Tag. Eine Umfrage bei den zukünftigen Nutzern hat ergeben, dass eine Lademöglichkeit mit CCS-Kompatibilität (50 kW) und eine dreiphasige 22 KW-Ladeleistung eingebaut wird. Alltagstauglichkeit (eine Anhängerkuplung ist vorgesehen) und Familienfreundlichkeit (6 Sitze) (update: es werden nur 5 Sitze eingebaut um die Entwicklungszeit zu reduzieren) stehen bei der Entwicklung im Vordergrund. Eine Reichweite von bis zu 250 km soll man für 16.000 € erhalten, da ist die Renault Zoe teurer.
Fasziniert hat uns das Konzept der Bidirektionalität des Energiesystems. Benötigt man unterwegs Strom zum Betreiben von Werkzeugen oder beim Ausflug, kann der Energiespeicher des Sono Sion genutzt werden. Die Sonne lädt ja nach.
Andere Wege geht das junge Unternehmen auch bei der Ersatzteilversorgung und Reparatur. Offenlegung des Werkstatthandbuches, Erklärungsvideos und ein Anweisungskatalog sollen auch ohne große KFZ- Kenntnisse eine Reparatur möglich machen. Wem das zu kompliziert ist geht zu einer NoName-KFZ-Werkstatt. Spezielle Ersatzteile lassen sich lokal, wenn möglich, per CNC-Fräse oder 3D-Drucker herstellen. Die CAD-Datei gibt es gratis.
Das ist natürlich nur ein kleiner Auszug aus den vielfältigen Ideen von denen hoffentlich viele tatsächlich realisiert werden.
Unter https://www.sonomotors.com kann man sich ausführlich informieren und auch am Crowdfundig teilnehmen.
Wir freuen uns schon auf die Probefahrt in 2017.
Informationen und Bilder Sono Motors GmbH